- CURRICULUM - DOWNLOADS - NEWS - CONFERENCES - HOME                

- CURRICULUM - DOWNLOADS - NEWS - CONFERENCES - HOME                

Steuerpolitik:
  • Große Steuerstrukturreform mit niedrigen Steuersätzen bei weniger Ausnahmen und einer deutlichen Nettoentlastung
  • Abschaffung der Gewerbeertragsteuer
  • Abbau des Solidaritätszuschlages
  • Keine Einführung einer Ökosteuer
Sozialpolitik:
  • Senkung der Lohnzusatzkosten durch strukturelle Reformen unserer sozialen Sicherungssysteme
  • Herausnahme der versicherungsfremden Leistungen aus den Sozialversicherungen
  • Verlängerung der Lebensarbeitszeit
  • Reform der Sozialhilfe/Einhaltung des Lohnabstandsgebotes
  • Beschränkung des sozialen Netzes auf das wirklich notwendige Maß
  • Bekämpfung des Mißbrauchs
Gesundheitspolitik:
  • Mehr Wettbewerb und stärkere Anreize zur Eigenvorsorge im Gesundheitsbereich
  • Einführung von Bonussystemen
  • stärkere Einbindung des Wirtschaftlichkeitsgebotes in den Gesundheitssektor
  • Selbstbehaltsregelungen bei der Arzneimittelversorgung
  • Kompensation der Kosten der Pflegeversicherung
  • kostensenkende Reform der Rehabilitation
  • Einschränkung der stationären Kurmaßnahmen
Haushaltspolitik:
  • strikte Ausgabendisziplin
  • Rückführung der Staatsquote auf 46%.
  • Begrenzung der Staatstätigkeit bei jeder einzelnen Gebietskörperschaft
  • mehr Privatisierung (vor allem auch im Energie- und Abwasserbereich)
  • Senkung der staatlichen Kreditaufnahme
  • Abbau von Subventionen
  • Steigerung der investiven Elemente in den Haushalten
  • Verbesserung der Finanzkontrolle
Deregulierung:
  • Kürzere Planungs- und Genehmigungsverfahren
  • Beseitigung von Innovationshemmnissen in Gesetzgebung und Verwaltung
  • Überprüfung von Normen und Standards (z.B. im Bausektor) <
  • Abbau der überproportional hohen Belastung der Unternehmen durch Bürokratiekosten
  • Reform des öffentlichen Dienstes (Leistungsprinzip)
  • Reform/Liberalisierung des Arbeitsrechts
  • Leichterer Zugang für kleine und mittlere Betriebe zum Aktienmarkt
Innere Sicherheit:
  • Bekämpfung der organisierten Kriminalität
  • Bekämpfung der Korruption
  • Mehr Schutz vor Ladendiebstählen (z.B. durch höhere Polizeipräsenz)
  • Bekämpfung des Schwarzhandels
Bildungspolitik:
  • Förderung der Gleichwertigkeit der beruflichen Bildung
  • Steigerung der Attraktivität der berufliche Bildung für die Unternehmer
  • Stärkere inhaltliche Anpassung der berufliche Bildung an die wirtschaftlichen Erfordernisse
Verkehrspolitik:
  • Verstärkter Einsatz von modernen Verkehrsleitsystemen
  • Bau des Transrapid
Forschungs- und Technologiepolitik:
  • Stärkere Berücksichtigung innovativer kleiner und mittlerer Unternehmen
  • Förderung der Gemeinschaftsforschung, um die Innovationskraft des industriellen Mittelstandes nutzen zu können
  • Deregulierung
  • Überarbeitung der Kriterien für die Forschungsförderung (stärkere Berücksichtigung der Frage der Relevanz für Wachstum und Beschäftigung)
  • Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Universitäten und Betrieben
  • Mehr anwendungsorientierte Forschung mit Marktrelevanz